Klassenelternabend:
In jedem Schuljahr findet mindestens ein Klassenelternabend statt. Es ist uns wichtig, dass die Eltern einer Klasse sich untereinander kennen, und sich über schulische Dinge austauschen können.
Elternbesuchstag:
In jedem Schuljahr findet ein Elternbesuchstag statt. Dieses Angebot wird von vielen Eltern sehr geschätzt und gerne besucht. Hier gibt es die Möglichkeit, die Schule und die eigenen Kinder im Unterricht zu erleben und nebenher den Kontakt mit Klassen- und Fachlehrern zu pflegen. Alle Eltern sind herzlich eingeladen, sich auch für Unterrichtsbesuche außerhalb des Besuchstages anzumelden.
Hausbesuche:
Bei Übernahme einer Klasse bietet der neue Klassenlehrer/ die Klassenlehrerin allen Eltern einen Hausbesuch an. Es hat sich gezeigt, dass diese Besuche besonders den Kindern sehr wichtig sind. Die Besuche helfen den Lehrern, Einsicht für die Lebenssituation der Kinder und ihrer Familien zu gewinnen. Selbstverständlich sind diese Besuche ein Angebot von Seiten der Schule und für die Familien nicht verpflichtend.
Elterngesprächstag:
Einmal im Jahr werden alle Eltern zum Gespräch mit dem Klassenlehrer/ der Klassenlehrerin eingeladen. Auch wenn es keine „Probleme“ im Schulalltag des Kindes gibt, sollen so die Eltern Informationen über das Schulleben des Kindes erhalten. Gerade dann, wenn es keine größeren Anliegen gibt, ist es gut, sich so einmal im Jahr in Ruhe auszutauschen. Diese Routine hat sich seit Jahren bewährt.
Förderbedarf: (Zusammenarbeit mit den Schulpsychologischen Dienst des DSSV)
Wenn Schule oder Eltern einen Förderbedarf oder den Wunsch zu einer schulpsychologischen Untersuchung eines Kindes haben, stellen Klassenlehrer/ Klassenlehrerin und Eltern gemeinsam einen Antrag.
Über den Lernerfolg von Kindern mit besonderem Förderunterricht oder Förderung im Klassenverband gibt es mindestens zweimal jährlich einen Informationsaustausch zwischen Elternhaus und Schule. Oft ist der Austausch intensiver, und im Sinne einer positiven Entwicklung ist es nicht nur nötig, ein klares Ziel zu formulieren, sondern dieses ständig zu nivelieren und mindestens zweimal järlich zu überprüfen, um eine optimale Schullaufbahn des Förderkindes zu erreichen.
Schulkrankenschwester:
Jedes Jahr besucht uns die Schulkrankenschwester der Kommune. Die Eltern bekommen eine schriftliche Einladung dazu und haben die Möglichkeit, mit der Krankenschwester die Entwicklung des Kindes zu besprechen. Jedes Kind wird in jedem zweiten Jahr der Krankenschwester vorgestellt. Im Bedarfsfall können Eltern oder Schule einen weiteren Termin wünschen.